Die Ulmer Friedenswochen sind eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe in Ulm, Deutschland, die sich dem Thema Frieden widmet. Sie wurden erstmals im Jahr 1983 ins Leben gerufen und finden seitdem jedes Jahr im Herbst statt.
Die Friedenswochen bieten ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerten, Filmvorführungen und Workshops. Das Ziel der Veranstaltungen ist es, ein Bewusstsein für Frieden und Gewaltfreiheit zu schaffen und zum Nachdenken über Konflikte und deren Lösungen anzuregen.
Die Ulmer Friedenswochen werden von einer Vielzahl von Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen unterstützt und finanziert. Der Verein Ulmer Weltladen unterstützt die Friedenswochen und ist bei den nachfolgenden Veranstaltungen vor Ort dabei.
Montag, 01.09.2025 I 16 Uhr
DENK MAL
Gemeinsames Innehalten am Antikriegstag und zu Beginn der Ulmer
Ulmer Deserteurdenkmal im Lehrer Tal, gegenüber des östlichen Eingangs zum Botanischen Garten, 89081 Ulm
Mittwoch, 03.09.2025 I 17 – 17:30 Uhr
Ulmer Friedensmahnwache
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei www.friedensmahnwache-ulm.de
DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
Mittwoch, 03.09.2025 I 19:30 Uhr
Welche Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co?
Ist eine Welt nach Putin, Trump, Weidel & Co vorstellbar? Eine Welt, in der wieder Fakten und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse das politische Handeln und das Verhalten der Wähler:innen bestimmen statt Fake News, Lügen, Hasspropa- ganda und Hetze gegen Ausländer:innen? In der Rüstungskontrolle und Abrüstung statt blindwütiger Aufrüstung, Kriegspropaganda und innergesellschaftlicher Militarisierung wieder möglich werden ebenso wie die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und die Herstellung von mehr Gerechtigkeit in Deutschland wie im globalen Maßstab? Was können wir tun, damit das keine Illusion bleibt?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V. Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Freitag, 05.09.2025 | 19 Uhr
Wie sollen wir in Zukunft kämpfen – sollen wir überhaupt kämpfen?
Ist der bewaffnete Abwehrkampf der Ukrainer gegen Russland alternativlos? Ist das gegenseitige Töten von Menschen und das Zerstören von Landschaft und Bau- substanz die einzige Möglichkeit für territoriale, nationale und politische Auseinan- dersetzung? Wolde Mammel will anhand seiner Familiengeschichte zeigen, wie viel Leid und Selbstzweifel und auch Glück die Zugehörigkeit zur „falschen“ oder „richtigen“ Nation verursachen kann. Seine Familie lebte mehrere Generationen in der südwestlichen Ukraine. Er selber hat 1968 während des „Prager Frühlings“ den Einmarsch der Warschauer Pakt-Armeen in der Tschechoslowakei erlebt, bei der keine militärische Gegenwehr erfolgte. Könnte man aus solchen historischen Beispielen etwas lernen?
Referent: Woldemar Mammel
Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V. Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Mittwoch, 10.09.2025 I 17 – 17:30 Uhr
Ulmer Friedensmahnwache
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei www.friedensmahnwache-ulm.de
DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
Mittwoch, 17.09.2025 I 17 – 17:30 Uhr
Ulmer Friedensmahnwache
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei www.friedensmahnwache-ulm.de
DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
Mittwoch, 24.09.2025 I 17 – 17:30 Uhr
Ulmer Friedensmahnwache
Für Frieden in der Ukraine. Für Frieden in Israel und Palästina. Für Waffenstillstand und Verhandlungen. Für eine Welt ohne Militär, Rüstung und Krieg.
Militärische Interventionen haben unvorstellbar grausame Folgen für Mensch, Tier, Klima und Umwelt. Wir treten dafür ein, dass gewaltfreie Methoden, Diplomatie und Völkerverständigung wieder mehr Gewicht bekommen. Weitere Informationen und Aktuelles bei www.friedensmahnwache-ulm.de
DFG-VK Baden-Württemberg, Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm & Umgebung, Sicherheit neu denken, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
Ehemaliger Berblingerbrunnen, Fußgängerzone, Hirschstraße/Glöcklerstraße, 89073 Ulm
Donnerstag, 25.09.2025 I 18:30 Uhr
Palästinensischer Kulturabend
Lasst uns gemeinsam die palästinensische Kultur kennenlernen und
erleben. Zusammen genießen wir palästinensische Spezialitäten und können Produkte aus Palästina probieren. Bei einer Tasse Tee lassen wir uns mit Musik von „Sirius“ in den Orient entführen. Durch Erzählungen, eine Ausstellung über das Land und die typische Stickkunst wird Palästina und das Leben seiner Bewohner:innen lebendig.
Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V. Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Freitag, 26.09.2025 I 20 Uhr
Kognitive Kriegsführung.
Neueste Manipulationstechniken der NATO
Die „Kognitive Kriegsführung“ ist ein hochmodernes und aktuelles Programm der NATO, welches seit 2020 verstärkt vorangetrieben wird. In seinem Vortrag gibt Jonas Tögel eine ausführliche Hinführung zur Kognitiven Kriegsführung und legt den Schwerpunkt auf ihre wichtigste Facette, die Kriegspropaganda. Er zeigt auf, wie wir sie erkennen und uns vor Manipulation schützen können, um so auch in Zeiten einer modernen, psychologischen Kriegsführung widerstands- und handlungsfähig zu bleiben.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Jonas Tögel, Amerikanist, Propagandaforscher und Bestsellerautor, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg.
Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm – Eintritt 8,00 EUR
Montag, 29.09.2025 I 19:30 Uhr
Propaganda machen nur die anderen…
Narrative der Kriegspropaganda in Deutschland und Europa
Die Wahrheit stirbt lange vor dem Krieg. In Ergänzung zu den einseitigen Warnungen vor Einflussnahme aus dem Ausland und russischer Propaganda wollen wir uns mit den hiesigen Propaganda- und Mediendiskursen auseinandersetzen. Ausgehend von Beispielen aus der Vergangenheit werden wir aktuelle Entwicklungen diskutieren, wozu mindestens die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten gehören.
Prof. Dr. Sabine Schiffer gründete und leitet das Institut für Medienverantwortung, das sich der Medienanalyse widmet. An der Media-University for Applied Sciences lehrt sie im Fachbereich Journalismus und strategische Kommunikation.
Friedenswerkstatt Ulm, Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V. EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm – Eintritt 6,00 EUR
Mittwoch, 01.10.2025 I 19:30 Uhr
Großer Ratschlag am Ende der Friedenswochen: Was tun, um das Thema „Frieden“ kontinuierlich in der Öffentlichkeit zu halten?
In der letzten Ansprache von Papst Franziskus hieß es: „Helft auch ihr uns, und helft einander, Brücken zu bauen, durch den Dialog, durch die Begegnung, damit wir alle vereint ein einziges Volk sind, das dauerhaft in Frieden lebt.“ Ist das blauäugig, weltfremd oder gar „lumpenpazifistisch“? Weil doch jetzt alle zur gesellschaftlichen „Kriegstüchtigkeit“ erzogen werden müssen?
Die Ulmer Friedenswochen setzen dem ein anderes Narrativ entgegen, eben das Narrativ des friedlichen, des „gemeinsamen Hauses“. Zum Schluss der diesjährigen Friedenswochen wollen wir mit möglichst vielen Menschen darüber beratschlagen, wie wir diesen Gedanken über die Friedenswochen hinaus in Ulm und um Ulm herum kontinuierlich bearbeiten können, um ihn möglichst breit wirksam werden zu lassen. Überparteilich, überkonfessionell, (stadt-)gesellschaftlich. Im Sinne einer Friedensstadt Ulm.
Eine Welt-Regionalpromotorin, Friedenswerkstatt Ulm, NaturFreunde Ulm e. V., Politischer Stammtisch 13 Ulm/Neu-Ulm, Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Ulmer Friedensredaktion, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Ulmer Volkshochschule e. V., Verein Ulmer Weltladen e. V.
EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm Eintritt frei